KURS 21

Leitbild

UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

KURS 21 e.V. ist das Bildungsnetzwerk im Bergischen Land, das auf einzigartige Weise Schulen und Unternehmen in der Region verbindet. Wir setzen uns für den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft und damit für den Erhalt der Lebensgrundlagen kommender Generationen ein. Mit aktuell 18 Schulen und 13 Unternehmen bzw. Organisationen bieten wir eine außerschulische Plattform im Sinne einer BNE zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, zwischen schulfachlichen Kompetenzen und in der Wirtschaft notwendigem Know-how.

Unser-Leitbild-Grafik

Leitbild

Selbstverständnis und Profil

KURS 21 e.V. ist das Bildungsnetzwerk im Bergischen Land, das auf einzigartige Weise Schulen und Unternehmen in der Region verbindet. Wir setzen uns für den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft und damit für den Erhalt der Lebensgrundlagen kommender Generationen ein. Mit aktuell 18 Schulen und 14 Unternehmen bzw. Organisationen bieten wir eine außerschulische Plattform im Sinne einer BNE zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, zwischen schulfachlichen Kompetenzen und in der Wirtschaft notwendigem Know-how.

Unser-Leitbild-Grafik

UNSER BILDUNGSKONZEPT

Wir leben in einer Welt der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit unseren Bildungsangeboten vermitteln wir Nachhaltigkeitswissen in allen fünf Dimensionen und fördern Einstellungen und Werte, die zu einer grundlegenden Bereitschaft und Fähigkeit zu nachhaltigem Denken und Handeln aller am Vereinsleben von KURS 21 Beteiligten und darüber hinaus führen.

STREBEN NACH NACHHALTIGKEITSZIELEN

Als BNE Bildungseinrichtung möchten wir Nachhaltigkeitswissen erlebbar machen. Hierbei haben wir sämtliche 17 Nachhaltigkeitsziele der UN im Blick und wollen uns mit den Schülerinnen und Schülern durch unsere Angebote auf konkrete Ziele einlassen. Für unsere Kursangebote werden Nachhaltigkeitsziele in jedem Einzelfall ausgewählt, welche die Teilnehmer*:innen kennen lernen, erfahren und mit Ihnen wirksam werden.

UNSERE DEFINITION GELUNGENEN LERNENS

Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Aktivierung und partizipatives Lernen sind zentrale Elemente unserer BNE-Angebote inmitten des Transformationsprozesses. Wir sehen nachhaltige Bildung als gelungen an, wenn Schüler*innen

  • sich kompetent sachlich, fachlich, sozial und selbstwirksam im Sinne von de Haan zeigen,
  • vorausschauend denken und handeln,
  • interdisziplinär argumentieren und agieren,
  • partizipativ an Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern des schulischen und außerschulischen Lebens teilhaben und
  • unter Einsatz von Planungs- und Umsetzungskompetenzen projektieren und handeln.

UNSERE ZIELGRUPPEN

Im Mittelpunkt unserer nachhaltigen Bildungsarbeit steht die Interaktion von Schüler*innen, Lehrkräften, Schulleitungs- und Unternehmensvertreter*innen. Schulen und Unternehmen profitieren, indem sie den Wissens- und Methodentransfer von außerschulischen Bildungsangeboten zu einer nachhaltigen Organisationsentwicklung nutzen.

UNSERE PARTNER UND KOOPERATIONEN

Durch unsere Bildungsangebote initiieren und pflegen wir Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen. Zur Realisierung arbeiten wir je nach Projekt mit weiteren Bildungs- und Forschungseinrichtungen im bergischen Städtedreieck zusammen.