„Zu erkennen, was man tut, und zu fragen, warum man es tut. […] Darin liegt eine Chance – nämlich die, zu lernen. […] Grundlegend zu hinterfragen und mit abweichenden Antworten zu experimentieren heißt, Freiheit und Gestaltungskraft zurückzugewinnen.“ (Maja Göpel)
E-Mail: athanasia.djokic@kurs21.net
Telefon: +49 (0) 171 140 39 83
Athanasia Djokic studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universtität Bochum, European Business Management in Worms und Empresariales an der Universidad Deusto in Bilbao. Sie war von 1998 bis 2022 auf Unternehmens- und Agenturseite in verschiedenen Positionen im Bereich Geschäftsfeld- und Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb sowie IT-Service in der ITK- und Marketingbranche tätig. Innovationen im Bildungswesen, eine zukunftsgewandte curriculare Orientierung der Schulen, insbesondere in der beruflichen Bildung, sowie der Aufbau und die Förderung von Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige Zukunft sind ihr ein großes Anliegen. Vor diesem Hintergrund engagierte sie sich beim Berufskolleg Barmen Europaschule ehrenamtlich in der Steuerungsgruppe im Bereich BNE (Bildung für nachhhaltige Entwicklung). In diesem Rahmen begleitete sie die Planung und Ausführung der Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ im Sommer 2022. Dort betreute sie gemeinsam mit den Kollegen des Berufskollegs einen Design Thinking Workshop von KURS 21, der als Methode für nachhaltiges Unternehmertum an Schule mit der Fragestellung „Verbessere die Ernährung der Schüler*innen während der Schulzeit“ heranführen sollte. Seit Juli 2022 ist sie für den gemeinnützigen Verein als Geschäftsführerin in Teilzeit tätig.
„Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort. Hier können wir einander begegnen.“ (Rumi)
E-Mail: norbert.peikert@kurs21․net
Telefon: +49 (0) 171 190 66 08
Norbert Peikert, studierte Mathematik und Physik in Aachen. Er war von 2002 bis 2018 stellv. Schulleiter des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums und kümmert sich nach seiner Pensionierung im Februar 2018 intensiv um viele Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit 2002 ist er in Lernpartnerschaften und seit 2008 als 1. Vorsitzender in KURS 21 tätig. Kurse in Betriebswirtschaft, Betreuung von Schülergruppen beim Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schülern sowie Netzwerke im Bereich Schule-Wirtschaft, insbesondere mit dem Schwerpunkt Sustainalbe Development Goals (SDG) gehören zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Die Entwicklung von Projekten zwischen Schülern, Universität, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen für die Zukunft im Bildungsbereich sind für ihn unerlässlich.
„Bildung, Ausbildung und Fortbildung sind unsere Basis.“
E-Mail: ruediger.neumann@kurs21.net
Telefon: +49 (0) 163 255 07 27
Mein Werdegang war zunächst normal, Abitur, Studium, aber dann merkte ich, dass ich nicht zum Theoretiker geboren bin, der ich beinahe geworden wäre. Ich bekam rechtzeitig die Kurve und erlernte einen Handwerksberuf, den des Orthopädie Mechanikers, um den elterlichen Betrieb übernehmen zu können, was ich ursprünglich nie wollte. Siehe da, ich hatte Spaß daran, machte nach kurzer Zeit die Meisterprüfung an der renommierten Bundesfachschule für Orthopädie Technik in Dortmund und übernahm das Sanitätshaus meiner Eltern. Es wuchs und wuchs, ich musste laufend dazu lernen, kümmerte mich um Fortbildung im Verband bundesweit, saß plötzlich im Aufsichtsrat einer AG und war dort auch der Vorsitzende. Mit großer Freude verfolgte und verfolge ich auch noch heute den Werdegang der vielen jungen Menschen, die in der Vergangenheit den Weg zu Beuthel gefunden und eine von elf Ausbildungsgängen dort durchlaufen haben, wofür wir vor einigen Jahren den Bergischen Ausbildungspreis gewonnen haben. Mittlerweile habe ich die Geschäftsführung und einen Großteil der Anteile von Beuthel an meinen Sohn übergeben.
„Dass etwas immer so war, bedeutet nicht, dass man es nicht ändern kann.“
E-Mail: bettina.balsies@sparkasse-wuppertal.de
Telefon: +49 (0) 202 488 30 31
Bettina Balsies hat vor 39 Jahren die Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Stadtsparkasse Wuppertal absolviert. Seit nunmehr 20 Jahren ist sie in der Personalabteilung tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit kam sie erstmals 2008 über die Lernpartnerschaften zwischen Schule und Sparkasse mit Kurs21 in Berührung. Seit 2018 ist sie als Schatzmeisterin für den Verein tätig.
E-Mail: heidi.franz@stadt.wuppertal.de
Heidi Franz studierte an der Bergischen Universität Wuppertal Deutsch und Geographie. 15 Jahre lang arbeitete sie an verschiedenen Gesamtschulen, seit 2011 ist sie Oberstufenkoordinatorin des Gymnasiums Vohwinkel. Seit einigen Jahren ist sie im erweiterten Vorstand von KURS 21 tätig. Das Thema Nachhaltigkeit verankert sie im Unterricht und im Schulleben als wichtigen Lerninhalt. In der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft sieht sie eine gute Chance, Schülerinnen und Schülern Wertorientierung und Berufsorientierung zu vermitteln und ihren Übergang von Schule ins Berufsleben aktiv zu gestalten.
„Der beste Weg die Zukunft vorher zu sagen ist, sie zu schaffen.“ (Peter Ferdinand Drucker)
Hildegard Harwix studierte zunächst in Essen, dann in Münster an der Kunstakademie und der Westfälischen-Wilhelms-Universität die Fächer Kunst und Biologie. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst freischaffend als Künstlerin im Bereich Malerei, bevor sie ab 1997 in den Schuldienst ging.
Seit 2017 ist sie Schulleiterin am städtischen Gymnasium Sedanstraße.
Ihr Anliegen ist es, Schülerinnen und Schüler zu Gestaltern ihrer und unserer Zukunft zu machen, Interessen zu wecken, die in projektartigen Kooperationen mit der Stadt, mit Unternehmen und der Universität neue inhaltliche und kollaborative Möglichkeiten auf allen Seiten bieten.
Seit 2020 arbeitet sie im Vorstand von KURS 21 mit.
„Wir müssen die Änderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.“ (Mahatma Gandhi)
Britta Jesinghaus-Eickelbaum hat ihren beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Firma Herberts GmbH (heute Axalta Coating Systems Germany GmbH) begonnen und zwei Jahre als Sachbearbeiterin bei der Tochterfirma Standox im internationalen Vertrieb Berufserfahrung gesammelt.
1998 entschied sie sich, Englisch und Philosophie in Dortmund zu studieren, um Lehrerin zu werden. Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist sie am Gymnasium Bayreuther Straße tätig und wurde am 01.08.2019 zu dessen Schulleiterin ernannt.
Ihr liegt am Herzen, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern, um Schüler*innen ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten für ihre berufliche Zukunft aufzeigen zu können. Sie unterstützt ihre Schüler*innen dabei, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen und Ideen zu entwickeln, ihre Welt positiv zu verändern und im Sinn von Nachhaltigkeit ein Stück weit besser zu machen. Sie fördert die Gründung von Schülerfirmen an ihrer Schule und begleitet auch den von ihr entwickelten Projektkurs „Business-English“. Dessen Ziel ist, dass die Schüler*innen fiktiv ein eigenes Unternehmen gründen, mit ihrer Geschäftsidee am Deutschen Gründerpreis für Schüler teilnehmen und einen englischen Geschäftsplan entwickeln.
Ihr Vorgänger im Amt – Herr Appenzeller – machte sie mit KURS 21 bekannt und sie nimmt seit 2016 als Vertreterin für das Gymnasium Bayreuther Straße regelmäßig an Sitzungen teil.
E-Mail: c.lehmann@munu-kabel.de
Christian Lehmann ist seit 1996 Umweltbeauftragter bei der Muckenhaupt & Nusselt GmbH & Co. KG – Kabelwerk. Zudem hat er vor einiger Zeit die Verantwortung für das Marketing und Controlling der Firma übertragen bekommen. Christian Lehmann studierte an der Bergischen Universität Wuppertal, wo er 1996 seinen Abschluss als Dipolm-Ökonom absolvierte. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit dem Thema „Umweltmanagement“. 2001 erhielt er für dieses Thema einen Lehrauftrag an der Universität Witten-Herdecke (bis 2005) sowie von 2007 bis 2008 an der Universität Wuppertal. Christian Lehmann engagiert sich als Vorsitzender des Arbeitskreises Umweltschutz der IHK Wuppertal Solingen Remscheid und ist als Unternehmenspartner in viele Projektarbeiten insbesondere des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie eingebunden. Aufgrund des vielfältigen Engagements wurde Christian Lehmann 2003 von future e.V. als „Umweltmanager des Jahres“ ausgezeichnet.
Dirk Scheffler studierte an der Universität Trier Geschichte und Sozialwissenschaften und absolvierte im Anschluss sein Referendariat am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer. Seit 2006 arbeitete er zuerst für drei Jahre am Reichswald-Gymnasium in der Nähe von Kaiserslautern, für welches er die Qualitätsentwicklung koordinierte, um dann ans Carl-Duisberg-Gymnasium nach Wuppertal zu wechseln. Hier betreut er seit 8 Jahren die Studien- und Berufswahlorientierung und ist als Stufenleiter in die Koordination der Oberstufe eingebunden. Beide Aufgabenfeldern verknüpft er mit der Arbeit von KURS 21 und ist dem Verein damit seit langem verbunden.
E-Mail: yvonne.peterwerth@bayer.com
Nach ihrem Universitätsabschluss der Deutsch-Italienischen Studien in Bonn und Florenz begann Yvonne Peterwerth ihre Karriere bei Radio Wuppertal und hat dort jahrelang Sendungen moderiert sowie als Mitglied der Redaktionsleitung die Sendungsinhalte verantwortet. Die Journalistin sammelte beim WDR auch Erfahrungen vor und hinter der Fernseh-Kamera und arbeitete als freiberufliche Journalistin, Moderatorin und Sprecherin und führte dabei durch große Gala-Veranstaltungen und Talkshows –
unter anderem für die TV-Sendung „Hier und heute“ des WDR. In 2020 übernahm sie die Leitung der Abteilung Communications & Public Affairs am Wuppertaler Bayer-Standort Wuppertal. Neben ihrer Haupttätigkeit moderiert sie immer noch die eine oder andere Veranstaltung, die oft einen sozialen Hintergrund hat. „Ihr Wort hat Gewicht in Wuppertal.“ Sie ist Mitgründerin und stellv. Vorsitzende des „BUGA-Fördervereins e.V.“ und ist seit ??? im Vorstand von KURS 21. Von beiden ehrenamtlichen Tätigkeiten verspricht sie sich einen positiven Schub für ihre Heimatstadt, in der sie beruflich wie privat fest verankert ist.